
 

  Sulzheimer MGV geleitet Zuhörer in besinnliche Vorweihnachtszeit 
Allgemeine Zeitung 29.11.2016
    
   von Helmut Oesterwinter
    SULZHEIM - Mit seinem traditionellen Adventskonzert hat der Männergesangverein (MGV) „Sängerlust“ 1885 Sulzheim seine Zuhörer auf den Weg in eine besinnliche Vorweihnachtszeit geleitet. In der katholischen Kirche Philippus und Jakobus beschloss der Chor mit seinem Auftritt am Sonntag auch das Jubiläum „1250 Jahre Sulzheim“ und den örtlichen Veranstaltungsreigen zu „200 Jahre Rheinhessen“.
  Katholisches Gotteshaus voll besetzt.
  SOLISTEN
  Als Solisten traten beim Adventskonzert des MGV „Sängerlust“ Sulzheim Monika Kaden, Judith Bittmann, Lioba Schumacher, Cornelia Schünemann, Jürgen Bräutigam, Karl-Georg Baumgärtner und Georg Kretschmer auf.
  Mit dem voluminösen „Jerusalem“ eröffnete der Männerchor den musikalischen Reigen, gefolgt vom adventlichen „Komm, Trost der Welt“. Thibauts „Donna nobis pacem“ war der Einstieg für den Gemischten Chor, der anschließend einen irischen Segenswunsch intonierte. Wohlige Gänsehaut erzeugte dann der in Südafrika als Friedenshymne bekannte Gospelsong „Ukuthula“, und als Hommage an den jüngst verstorbenen Sänger Leonard Cohen boten die Sängerinnen und Sänger dessen Hit „Hallelujah“ dar.
  Über das „Ave Maria“ sowie die anspruchsvollen Kompositionen „O sacrum convivium“ und „Laetare Jerusalem“ spannte sich der musikalische Bogen bis hin zu den Advents- und Weihnachtsklassikern „Tochter Zion“, „Es ist ein Ros entsprungen“ oder „Jingle Bells“. Noch einmal griff der Männerchor mit „Whisper, Whisper“ ins Gospelfach und zauberte mit dem „Andachts-Jodler“ einen Hauch von Bergweihnacht in die Sulzheimer Kirche. Immer wieder langanhaltender und herzlicher Applaus dankte den Sängerinnen und Sängern sowie ihrem Dirigenten Baumgärtner für die stimmungsvollen, anrührenden und froh stimmenden Lieder.
  Nicht weniger Beifall galt Sabrina Hummel, die den Chor am Klavier begleitete. „Sie steht uns schon seit vielen Jahren zur Seite“, merkte Cornelia Schünemann, 2. Vorsitzende des MGV, an, „und dafür sind wir sehr dankbar.“ Die Pianistin steuerte zum Konzert auch zwei Soloauftritte bei: Ernst Simons Werk „Die Domglocken in der Christnacht op. 501“ ließ Passagen aus „Süßer die Glocken nie klingen“ erkennen, und das von Gustav Lange komponierte „Zu Weihnachten op. 172/5“ erwies sich als Fantasie über beliebte deutsche Weihnachtslieder.
  Wortbeiträge durften auch bei diesem Adventskonzert nicht fehlen. So trug Petra Clemens das Gedicht „Das Friedenslicht“ vor; Christoph Rüdesheim erzählte die rührende Geschichte von einem kleinen Jungen, der Gott treffen wollte und ihn im allerschönsten Lächeln einer armen alten Frau fand.
  Im voll besetzten Gotteshaus hieß MGV-Vorsitzender Jürgen Bräutigam zu Beginn des Konzerts nicht nur Besucher aus Sulzheim willkommen, sondern gleichermaßen Gäste aus zahlreichen Nachbargemeinden. „Ich freue mich sehr, dass unter Ihnen viele Stammgäste sind“, sagte Bräutigam. Allen hatte Bräutigam ein Konzert versprochen, das sowohl an den Männerchor als auch an den Gemischten Chor „hohe Anforderungen stellt“. Chorleiter Reinhard Baumgärtner habe ein internationales Programm zusammengestellt, so dass Lieder in englischer und italienischer Sprache, in Zulu und selbstverständlich „auch in unserer schönen Muttersprache“ erklängen.
  Bevor das Konzert mit dem gemeinsam gesungenen „O du fröhliche“ endete, dankte MGV-Vorsitzender Bräutigam der katholischen Pfarrgemeinde für die Überlassung der Kirche. Sein Dank galt aber auch allen Helfern, die das Konzert und den anschließenden Basar mit Glühwein und Herzhaftem im Hof der Familie Schumacher-Theil möglich gemacht hatten.
     
MGV Sängerlust Sulzheim feiert beim Chorkonzert gleich vier Jubiläen
Allgemeine Zeitung 21.03.2016
                  Von Thomas Thörle
  SULZHEIM  - „Kultur durch Gesang“ – unter diesem Leitsatz gestaltete der MGV  Sängerlust Sulzheim sein aktuelles Frühjahrskonzert. Unter der  künstlerischen Leitung von Chordirektor Reinhard Baumgärtner zeigte der  Männerchor eine blitzsaubere Leistung auf.
    Das vorwiegend heitere Chorliteratur aufbietende Konzert trug in  diesem Jahre vier Jubiläen Rechnung. „Wir feiern 1250 Jahre erste  urkundliche Erwähnung Sulzheims, 200 Jahre Rheinhessen, 130 Jahre MGV  Sängerlust Sulzheim und seit zehn Jahren leitet Reinhard Baumgärtner den  MGV“, machte Vorsitzender Hans Jürgen Bräutigam klar. Bräutigam  resümierte: „Wir Sänger sind seit 130 Jahren ein wichtiger Kulturträger  in Rheinhessen.“
  Die Gemeindehalle war prall gefüllt, als die Sänger zur Bühne  schritten und den rheinland-pfälzischen Sängerspruch anstimmten. Zum  Eingang erklang die Psalmvertonung „Herr Deine Güte“ von Eduard August  Grell. Die Chorsätze „All night, all day“ und „Niemals vergess’ ich den  Tag“ wurden mit viel Applaus bedacht. Gänsehautfeeling bot sich beim  romantischen „Wanderer“ wo es heißt: „Die Schönheit der Welt blieb für  euch ein Traum“.
  Drei Ehrungen
  Beate Petry nahm das Konzert zum Anlass, verdiente Sänger zu ehren:  Karl-Heinz Kayser und Tobias Strack für 40-jähriges aktives Singen,  Karl-Heinz Eschenfelder für 25-jähriges Singen. Ein Höhepunkt des Abends  bildete auch der Auftritt des gemischten Chores der „Sängerlust“. Sein  Programm bewegte sich im populären Bereich. Eine feine Intonation gelang  bei „Memory“ aus „Cats“ oder dem „Lied des Volkes“ aus „Les  Miserables“. Urwaldstimmung kam bei „The Lion sleeps tonight“ auf.
  Eingeladen als Gastchöre servierten Sänger und Sängerinnen aus  Mainz-Bretzenheim bewegendes Liedgut. Wobei der Männerchor Bretzenheim  mit Oldies wie „Mit 66 Jahren“ von Udo Jürgens Stimmung machte. Die  „Dantesingers Bretzenheim“ sorgten mit „Barbara Ann“ für Rock ‘n’  Roll-Feeling wie einst die legendären Beach Boys. Mit Wein- und  Volksliedern wartete noch einmal der Männerchor Sulzheim auf.
  Hans Jürgen Bräutigam erinnerte sodann an einen Höhepunkt des  vergangenen Jahres. Ein eigens gegründeter Jubiläums-Projektchor hatte  ein beachtliches Liedgut einstudiert. Über 100 Teilnehmer nahmen daran  teil. Geprobt werden musste in der Gemeindehalle von Vendersheim. „Und  dann“, so Bräutigam, „kam es im November zum großen Benefizkonzert in  der Peterskirche von Mainz.“
  Riesiger Projektchor
  Die Schirmherrschaft hatte seinerzeit Kardinal Lehmann übernommen.  Dabei konnte 5300 Euro für die Flüchtlingshilfe des Bistums ersungen  werden.
  Jetzt durfte der riesige Projektchor noch einmal seine Stimmkraft  unter Beweis stellen. Zum Tragen kamen bedeutsame Chorwerke wie „Ave  verum „ und „Die Himmel rühmen“. Das Segenslied „Blessing of Aaron“  bildete den gekonnten Abschluss. Es begleitete am Klavier Sabrina  Hummel. Das Publikum antwortete mit „Standing ovations“ und erhob sich  anerkennend von den Plätzen. Den Schlusspunkt setzte das hinreißende „Oh  happy day“ mit Tenor-Solist Jürgen Bräutigam.
     
 
 130 Jahre MGV Sängerlust 1885 e. V. Sulzheim - Großer Chor sorgt für große Spende
 
In der voll besetzten Peterskirche hatten sich zu Beginn des Konzertes  die Frauen des Projektchores mit Kerzenlichtern im Kirchenraum verteilt,  während die Männer vor dem Altar Aufstellung nahmen. Das von den  Sängern intonierte „Ave Maria“ von Jaakomäntyjärvi wurde durch das  „Palaver“ der Frauen ergänzt. Bei der anschließenden Begrüßung konnte  der 1. Vorsitzende Jürgen Bräutigam neben dem Landtagsabgeordneten Heiko  Sippel, dem Verbandsgemeindebürgermeister Markus Conrad sowie die  Ortsbürgermeister der Gemeinden der beteiligten Sänger aus Sulzheim,  Saulheim, Gabsheim und Vendersheim sowie Pater Josef Kemper willkommen  heißen. Sein ganz besonderer Gruß galt dem Mainzer Domdekan Heinz  Heckwolf, der als Vertretung des in Rom weilenden Mainzer Bischofs Karl  Kardinal Lehmann anwesend war. Dieser überbrachte im Anschluss die Grüße  des Bischofs und erinnerte an die schlimme Tragödie in Paris, wozu er  die anwesenden Konzertgäste um eine Gedenkminute bat.
 Mit einem  8-stimmigen Chorsatz des Psalm 43 „Richte mich Gott“ von Felix  Mendelssohn Bartholdy gefolgt von Eduard Karl Nössler’s „Tröstet mein  Volk“ wurde das Konzert fortgesetzt. Im nächsten Konzertabschnitt  präsentierte der Männerchor besonders deutlich und ausdruckstark  vorgetragene Lieder aus der Deutschen Messe von Franz Schubert. Vom  Frauenchor hörte man nun den Psalm 121 „Hebe deine Augen auf“, einen der  kürzesten Psalme der Bibel, auch er vertont von Mendelssohn Bartholdy  gefolgt vom „Ave Maria“ von Settelmeyer und „Irische Segenswünsche“ von  O. Kist. Unter dem souveränen und einfühlsamen Dirigat von Reinhard  Baumgärtner boten die Sänger nun Höchstleistung geistlicher Chormusik.  „O sacrum convivium“, ein Text von Thomas von Aquin aus dem 13.  Jahrhundert und vertont von Alwin Schronen gefolgt von Franz Schuberts  Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“, begleitet von der Pianistin Sabrina  Hummel, wurden voluminös und feierlich dargeboten. 
 Nach dem  Spiritual „Steal away“ avancierten die folgenden vom Gesamtchor  gesungenen Stücke zu einem gewaltigen Lobpreis Gottes. „Ave verum  corpus“ von W. A. Mozart, „Abschied vom Walde“ von Mendelssohn  Bartholdy, „The Blessing of Aaron“ von Norman Ramsey wurden nur noch  übertroffen von Ludwig van Beethovens „Die Himmel rühmen“. 
 Die  Zuhörer erlebten einen feierlichen und bewegten Konzertschluss, der  durch besondere Lichteffekte in der prächtig ausgemalten Peterskirche  noch verstärkt wurde. Als Zugabe und Aufforderung zum Mitsingen erklang  „Oh happy day“ mit dem Solisten Hans Jürgen Bräutigam. Alle Sängerinnen  und Sänger beeindruckten durch eine vollendete Harmonie, was durch einen  entsprechenden lang anhaltenden Applaus belohnt wurde.
 Die am Ende  der Veranstaltung durchgeführte Kollekte und weitere Spenden erbrachten  den stattlichen Betrag von 5.000,00 Euro, die zu einem späteren Termin  Karl Kardinal Lehmann offiziell überreicht werden.
 Allen Konzertbesuchern und Spendern auch im Namen des Schirmherren ein „Vergelt’s Gott“.
  Für  alle, die das Konzert nicht besuchen konnten, wird es in 2016 nochmals  am 19.03. eine Gelegenheit in der Sulzheimer Gemeindehalle geben,  Ausschnitte des Konzertes zu hören.
 
 

 

  
Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wörrstadt 
Ausgabe der 26. KW  2012

